start

A R C H I V . M E D I A T H E K


1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025



TITEL

zurück
Gabriel Santander
Chronesthesia (2023) für Trompete und Elektronik, Aufführung: 13.04.2023 | Potsdam | bei: re-sonanz 2023
Gabriel Santander Chronesthesia  (2023)
für Trompete und Elektronik

Chronesthesie ist laut APA "eine hypothetische, durch Evolution erworbene Fähigkeit des menschlichen Gehirns, die es dem Menschen ermöglicht, sich ständig der Vergangenheit und der Zukunft bewusst zu sein". Sie wurde auch als eine Art "mentale Zeitreise" oder als "bewusste Wahrnehmung der subjektiven Zeit" beschrieben.
Das Werk nimmt eine Feldaufnahme einer Massendemonstration durch das Zentrum von Madrid im Jahr 2010 auf. Die Trompete verschmilzt und taucht aus dem Klang des Protests in einer Reihe von alternierenden Variationen auf, die auf den Klängen der Feldaufnahme basieren. Die Wahrnehmung des Zeitablaufs wird in diesen Variationen erforscht, indem der "Zeitdruck" des Protests durch die Trompetenklänge verändert wird, wie in einem Kinofilm, der seine Geschwindigkeit ändert.
Das Stück ist das erste einer geplanten Reihe von Werken für Soloinstrumente und Feldaufnahmen und ist dem Interpreten und Komponisten Damir Bacikin gewidmet.

gabriel-santander-nero.jpg
x
Aufgeführt am: Donnerstag, 13. April 2023
im Konzert: Damir Bačikin, Trompete um: 19:15 Uhr
Solist: Damir Bačikin (Trompete)
bei: re-sonanz 2023

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2023/
x
x
Chronesthesia (2023) für Trompete und Elektronik, Aufführung: 18.05.2023 | Potsdam | bei: intersonanzen 2023
Gabriel Santander Chronesthesia  (2023)
für Trompete und Elektronik

Chronesthesie ist laut APA "eine hypothetische, durch Evolution erworbene Fähigkeit des menschlichen Gehirns, die es dem Menschen ermöglicht, sich ständig der Vergangenheit und der Zukunft bewusst zu sein". Sie wurde auch als eine Art "mentale Zeitreise" oder als "bewusste Wahrnehmung der subjektiven Zeit" beschrieben.
Das Werk nimmt eine Feldaufnahme einer Massendemonstration durch das Zentrum von Madrid im Jahr 2010 auf. Die Trompete verschmilzt und taucht aus dem Klang des Protests in einer Reihe von alternierenden Variationen auf, die auf den Klängen der Feldaufnahme basieren. Die Wahrnehmung des Zeitablaufs wird in diesen Variationen erforscht, indem der "Zeitdruck" des Protests durch die Trompetenklänge verändert wird, wie in einem Kinofilm, der seine Geschwindigkeit ändert.
Das Stück ist das erste einer geplanten Reihe von Werken für Soloinstrumente und Feldaufnahmen und ist dem Interpreten und Komponisten Damir Bacikin gewidmet.

gabriel-santander-nero.jpg
x
Aufgeführt am: Donnerstag, 18. Mai 2023
im Konzert: Eröffnung und Grußworte der Politik um: 19:30 Uhr
bei: intersonanzen 2023

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2023/
x
x
Es erscheinen auch alle weiteren Titel eines Komponisten oder einer Gruppe, die bisher aufgeführt wurden.
Titel, die hier nicht erscheinen haben noch keinen Eintrag einer Aufführung in einem Konzert.
Hoch