start

A R C H I V . M E D I A T H E K


1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025



TITEL

zurück
Ralf Hoyer
Mond/Schein/Schatten (2019) für Bassflöte, Glissandoflöte, Kontrabass und 4 ..., Aufführung: 30.05.2019 | Potsdam | bei: intersonanzen 2019
Ralf Hoyer Mond/Schein/Schatten  (2019)
für Bassflöte, Glissandoflöte, Kontrabass und 4-kanaliges Zuspiel

Sie kannten den Nachthimmel sehr genau. Sie waren Forscher von höchstem Rang, an berühmten Universitäten, in Staatsdiensten. Sie hatten ein großes Fernrohr gebaut, das bis dahin größte, beste. Mit diesem betrachteten sie, als die Witterung günstig war, den Mond.
Sie sahen Landschaften mit Gebirgen und Ozeanen, Seen und grünen Tälern. Sie sahen kunstvolle Kanäle und Gebäude. Sie sahen Tiere sich in großer Anmut bewegen. Sie sahen Fledermausmenschen ihre Flügel ausspannen und „...benannten die Classe dieser Geschöpfe mit dem wissenschaftlichen Namen vespertilio-homo und es sind ohne Zweifel unschuldige glückliche Creaturen, obgleich einige ihrer Vergnügungen sich nur schlecht mit unsern irdischen Ansichten vom Decorum vertragen würden“.
Die „Neuesten Berichte ... über Sir John Herschel´s höchst merkwürdige astronomische Entdeckungen den Mond und seine Bewohner betreffend ...“ aus dem Jahr 1836 zeichnen ein friedliches Bild. Doch würden wir einmal vom Mond aus die Erde und ihre Bewohner mit einem guten Fernrohr in Augenschein nehmen...


hoyer_foto_privat_4c.jpg
x
Aufgeführt am: Donnerstag, 30. Mai 2019
im Konzert: RAUM.GEBEN Klang-Raum - Bauer/Drescher um: 19:20 Uhr Uraufführung
Ensemble: Duo Matthias Bauer / Erik Drescher
bei: intersonanzen 2019

Erik Drescher (Flöten), Matthias Bauer (Kontrabass), Ralf Hoyer (Klangregie)

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2019/190530_1900_ralf-hoyer_mond-schein-schatten_master.mp3
x
x
Sommer / Luft (Zustand 3) (2012) für Saxophonquartett, Aufführung: 22.08.2020 | Potsdam | bei: intersonanzen 2020
Ralf Hoyer Sommer / Luft (Zustand 3)   (2012)
für Saxophonquartett

Einzelne, anschwellende lange Töne, die nach dem Verklingen mit einem slap-tounge staccato abgeschlossen werden, verdichten sich allmählich zu Akkorden. Aus den staccato-Tönen wiederum entwickeln sich alle weiteren rhythmischen und metrischen Ereignisse. Es entstehen schließlich ganze Ketten von Wechselnoten, die nun auf andere Weise liegende Akkorde bilden, mit kleinen Echo-Effekten... Obwohl in dieser deutlich zweigeteilten Komposition mein ursprüngliches Interesse der rein musikalisch-strukturellen Entwicklung galt, kam mir nach der Fertigstellung des Stückes die Assoziation eines Wechselspiels von atmosphärischer Auf- und Entladung in den Sinn, die schließlich zu dem Titel führte.

hoyer_foto_privat_4c.jpg
x
Aufgeführt am: Samstag, 22. August 2020
im Konzert: Fukio Ensemble um: 20:00 Uhr
bei: intersonanzen 2020

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2020/200822_hoyer_sommer-luft-zustand-3.mp3
x
Bitte vor dem Schließen das Video stoppen
x
x
Tristan, displaced (2011) , Aufführung: 20.08.2021 | Potsdam | bei: intersonanzen 2021
Ralf Hoyer Tristan, displaced  (2011)

Duo für Englischhorn und Violoncello in zwei unabhängigen Stimmen
Ausgangspunkte sind - wie der Titel vermuten lässt - zwei Stellen aus Wagners Tristan, also dem Gipfel der Romantik, des Gefühls, der Harmonik. Sie erscheinen im letzten Viertel des Stückes als Zitate und sind höchst expressiv zu spielen, was natürlich in der avancierten Kunst verpönt, deplaciert ist. Gleichwohl gibt es auch heute Gefühle von wahnsinniger Sehnsucht und unerfüllbaren Verlangen, die Texte der Rock- und Popmusik sind voll davon. Allerdings sind sie meist ziemlich trivial... Ist die erste Hälfte des Stückes ein Suchen nach Romantik heute, so gibt es auch andere (Klang-)Welten, hart und schroff, vor allem gegen Ende. Wenn es zwischen den Musikern auch keine direkte Koordination gibt, so korrespondieren doch beide Parts miteinander...

hoyer_foto_privat_4c.jpg
x
Aufgeführt am: Freitag, 20. August 2021
im Konzert: Konzert Ensemble Mosaik um: 21:00 Uhr Uraufführung
bei: intersonanzen 2021

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2021/20210820_10ralf-hoyer_tristan-displaced.mp3
x
x
five spaces for six voices (2007) für sechsstimmiges Vokalensemble, Aufführung: 02.06.2019 | Potsdam | bei: intersonanzen 2019
Ralf Hoyer five spaces for six voices  (2007)
für sechsstimmiges Vokalensemble

kein Werkkommentar

hoyer_foto_privat_4c.jpg
x
Aufgeführt am: Sonntag, 02. Juni 2019
im Konzert: ATEM Strom - auditivvokal um: 15:30 Uhr
bei: intersonanzen 2019

mit Anna Palimina, Katharina Salden, Bernadette Beckermann, Jonas Finger, Cornelius Uhle, Felix Schwandtke

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2019/190602_1500_ralf-hoyer_five-spaces-for-six-voices_master.mp3
x
Bitte vor dem Schließen das Video stoppen
x
x
mixed doubles (2009) , Aufführung: 25.04.2010 | Potsdam | bei: intersonanzen 2010
Ralf Hoyer mixed doubles Konstellationen zu viert für Flöte, Bassklarinette, Violine, Violoncello (2009)

Der Titel "mixed doubles" lässt auf eine gewisse Sportbegeisterung schliessen, zumal eine andere meiner Arbeiten
Tischtennisbewegungen und -geräusche als Ausgangsmaterial verwendet. In den vorliegenden, für das Ensemble Anthemion verfertigten Konstellationen zu viert jedoch gibt es keine transformierten Klänge sportlicher Betätigungen oder nachgeahmte Spielverläufe. Strukturen und Klangfarben entfalten sich aus sich selbst heraus, musikalisch autark.
Dennoch: Als das Stück fertig war, setzte sich irgendwie die Wortkombination mixed doubles in meinem Hinterkopf fest,
vielleicht hatte ich sie vorher unterschwellig aufgenommen. Als Titel erschien dies tauglich. Es wird darin lediglich eine
personelle Konstellation beschrieben, ohne sich inhaltlich festzulegen oder etwas vorwegzunehmen... Und plötzlich stellten sich zahlreiche Assoziationen her, manchmal so unmittelbar, dass sie mich teilweise schon wieder störten, denn mir ging es ja eigentlich "nur" um ein Stück pure Musik. Oder gibt es doch eine geheime Polymorphie allen spielerischen Tuns?
R. Hoyer 2010

hoyer_foto_privat_4c.jpg
x
Aufgeführt am: Sonntag, 25. April 2010
im Konzert: Konzert mit ANTHEMION um: 17:50 Uhr
bei: intersonanzen 2010

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2010/20100425_17.00_intersonanzen_anthemion_04_hoyer.mp3
x
Bitte vor dem Schließen das Video stoppen
x
x
Spuren, verbleibend (2018) für Akkordeon und Bassklarinette, Aufführung: 26.05.2018 | Potsdam | bei: intersonanzen 2018
Ralf Hoyer Spuren, verbleibend  (2018)
für Akkordeon und Bassklarinette

Manchmal erscheint es mir, als hinterließen Klänge Spuren in der Luft, als würden sie sich eingravieren. Der Nachhall eines Tones in einem großen Raum mag diesen Vorgang verdeutlichen.
Doch nehmen wir diesen Vorgang meist nicht wahr, weil er sich zu schnell abbaut und unser Augenmerk, oder besser: Ohrenmerk auf anderes gerichtet ist. Was aber, wenn die Klänge länger blieben...?

hoyer_foto_privat_4c.jpg
x
Aufgeführt am: Samstag, 26. Mai 2018
im Konzert: Klariac um: 20:00 Uhr Uraufführung
bei: intersonanzen 2018

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2018/20180526_01ralf-hoyer_spuren-verbleibend.mp3
x
x
wohin/whereto (2007) für Cello solo, Aufführung: 16.02.2023 | Potsdam | bei: re-sonanz 2023
Ralf Hoyer wohin/whereto  (2007)
für Cello solo

hoyer_foto_privat_4c.jpg
x
Aufgeführt am: Donnerstag, 16. Februar 2023
im Konzert: Ulrike Brand, Violoncello um: 19:00 Uhr
Solist: Ulrike Brand (Violoncello)
bei: re-sonanz 2023

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2023/
x
x
follow me für Violine, Trompete + elektroakustisches Zuspie ..., Aufführung: 18.05.2023 | Potsdam | bei: intersonanzen 2023
Ralf Hoyer follow me 
für Violine, Trompete + elektroakustisches Zuspiel

Gemeinsam mit anderen einer guten Idee zu folgen ist eine großartige Sache - einer einzelnen Person zu folgen mitunter problematisch. Die Aufforderung zu folgen weckt gelegentlich den Impuls, es gerade nicht zu tun. Ein Ausbruch ist nötig, soll Individualität bewahrt werden.
Ungeachtet dessen, dass „follow me“ auch der Titel eines lasziven Songs von Amanda Lear aus dem Jahr 1978 ist, oder dass dieser Schriftzug auf dem Lotsenfahrzeug eines Airport-Rollfeldes steht, oder dass eine spezielle Tandem-Kupplung für`s Fahrrad so heißt – in diesem Musikstück bezeichnet der Titel sehr direkt den spielerischen Vorgang, die musikalische Entwicklung zwischen den beiden Instrumenten und den Klängen der Zuspielebene.

hoyer_foto_privat_4c.jpg
x
Aufgeführt am: Donnerstag, 18. Mai 2023
im Konzert: Präludium um: 18:30 Uhr
bei: intersonanzen 2023

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2023/
x
Bitte vor dem Schließen das Video stoppen
x
x
5 Miniaturen (2023) für elektroakustische Musik 2- oder 4-kanalig, Aufführung: 22.05.2023 | Potsdam | bei: intersonanzen 2023
Ralf Hoyer 5 Miniaturen für Dieter Schnebel zum 85. Geburtstag (2023)
für elektroakustische Musik 2- oder 4-kanalig

Das Thema Ausklänge/Nachklänge interessiert mich seit meiner Studienzeit als Tonmeister, zunächst natürlich eher unter dem raumakustischen Aspekt. Doch sind diese Begriffe auch in übertragenem Sinne in Gebrauch. Nachklänge enthalten noch Spuren des Eigentlichen, das gerade zu Ende ist. Sie selbst sind flüchtig, doch lassen sie ahnen. In Dieter Schnebels 5 Sinfonie-Stücken für großes Orchester (1984/85) finde ich Nachklänge einer großen Tradition auf wunderbarste Weise komprimiert – und gleichzeitig bilden sie ein eigenständiges, äußerst kunstvolles Werk. In Verehrung des Meisters, dessen Schüler ich nie war, versuchen meine 5 Miniaturen den Begriff des Nachklanges in mehrfacher Hinsicht aufzugreifen. Die Stücke basieren auf Ausklängen, auf dem Nachhall einer instrumentalen Komposition für Flöte, Cello, Mundharmonika und Toy-Piano.

hoyer_foto_privat_4c.jpg
x
Aufgeführt am: Montag, 22. Mai 2023
im Konzert: Konzert AMBISONIC Lautsprecher-Orchester um: 21:15 Uhr Uraufführung
bei: intersonanzen 2023

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2023/
x
x
Es erscheinen auch alle weiteren Titel eines Komponisten oder einer Gruppe, die bisher aufgeführt wurden.
Titel, die hier nicht erscheinen haben noch keinen Eintrag einer Aufführung in einem Konzert.
Hoch