Satzbezeichnungen: Klangraum – Umkehr – Liedsatz mit 3 Variationen bewegt, schnell, lyrisch-gehalten - Hymnus
Dem Werk liegt eine Liedmelodie zugrunde, welche 1888 der rumänische Komponist Samuel Cohen unter Verwendung eines europäischen Volksliedes und eines hebräischen Gedichtes „Unsere Hoffnung“ von Naphtali Herz Imber schuf. 1897 wurde das Lied zur Hymne der zionistischen Bewegung, 1948 mit der Gründung des Staates Israel zur Nationalhymne. Unter Neufassung einiger Teile beruht die Suite auf einem Streich-Trio, das dem Gedächtnis der Insassinnen des KZ-Außenlagers von Ravensbrück, die 1943-45 in der Grüneberger Munitionsfabrik Zwangsarbeit leisten mussten gewidmet war. M. Schlenker fügte dem Hymnus eine deutsche Fassung vom ursprünglichen Text des Propheten Ezechiel bei:
Menschenkind, nur Gräber sind der Menschen Los! Stolz war das Volk, die Zuversicht war groß.
Hoffnung ging verloren, Mut den Gräbern gleich; Volk weit zerstreut, es naht kein Friedensreich.
So spricht der Herr: Ich will das Land auftun, vom Schlaf erwecken alle, die noch ruhn.
Mein Geist schafft Leben, hilft aus aller Not. Hört, was ich rede: Ich bin euer Gott.