start

A R C H I V . M E D I A T H E K


1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025



TITEL

zurück
Klaus Schöpp
Silen (2008) , Aufführung: 22.04.2010 | Potsdam | bei: intersonanzen 2010
Klaus Schöpp Silen für Flöte und Harfe (2008)

"Ich behaupte nämlich, dass er (Sokrates) ganz ähnlich jenen bekannten Silenengehäusen* sei, wie man sie in den Werkstätten der Bildhauer kauern sieht, welche die Künstler mit Hirtenpfeifen und Flöten in der Hand zu bilden pflegen. Wenn man diese in der Mitte nach beiden Seiten hin aufklappt, zeigt es sich, dass sie in dem Gehäuse Götterbilder einschließen.(...)" (Alkibiades in "Platon, Das Gastmahl")
*"Gehäuse für Götter- und Kultstatuetten in Form eines flötenspielenden Silens, mit Doppeltüren versehen, die man nach
der Seite öffnen konnte. Silenos ist der Lehrer und Erzieher des Bacchos, Silene sind neben den Satyrn die Begleiter des Bacchos, trinkfest, glatzköpfig, stumpfnasig und dickbäuchig."
(Franz Eckstein, Anmerkungen zu "Das Gastmahl", Goldmanns Gelbe Taschenbücher Band 560, 1966)
"Alle Dinge haben zwei Ansehen, denn Gott hat sich vorgenommen ewig mit der Welt Widerpart zu halten und ihr den Schein zu lassen, selbst aber die Wahrheit und das Ding für sich und die Seinen zu behalten.(...)Darum kann vor Gott in der Wahrheit nicht sein, wie es vor der Welt scheint, sondern jedes Ding ist umgekehrt, und ein umgewendeter Silenus. (Sebastian Franck, Paradoxa, 1534)(...) Der umgestürzte Silen ist nicht das Symbol der Wahrheit, die Gott uns entzogen hat, er ist viel mehr und viel weniger: Das Symbol der Dinge selbst an der Oberfläche der Erde, diese Verwicklung der Gegensätze, die uns vielleicht für immer den einzigen und geraden Weg zur Wahrheit raubt. (...) Es ist bekannt, dass alle menschlichen Dinge, gleich den Silenen des Alcibiades, von innen ein anderes Gesicht haben als von außen: man sieht den Tod, und findet das Leben, man sieht das Leben, und findet den Tod; das Schöne ist häßlich, das Reiche arm, das Schändliche herrlich, das Gelehrte ungelehrt (...); kurz, öffne den Silen, so wirst alles verkehrt finden."
(Erasmus von Rotterdam, Das Lob der Narrheit, 1510, zit. nach Michel Foucault, Wahnsinn und Gesellschaft, Suhrkamp STW 39, 1969)
K. Schöpp 2010

klaus-schoepp.jpg
x
Aufgeführt am: Donnerstag, 22. April 2010
im Konzert: Dialog der Künste um: 21:00 Uhr Uraufführung
Ensemble: Schöpp - Hanstedt
bei: intersonanzen 2010

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2010/20100422_20.00_intersonanzen_dialog-der-kunste_05_schopp-hanstedt.mp3
x
Bitte vor dem Schließen das Video stoppen
x
x
Nice place to be (2023) für Flöte solo, Aufführung: 09.11.2023 | Potsdam | bei: re-sonanz 2023
Klaus Schöpp Nice place to be  (2023)
für Flöte solo

klaus-schoepp.jpg
x
Aufgeführt am: Donnerstag, 09. November 2023
im Konzert: Klaus Schöpp, Flöten um: 19:00 Uhr
Solist: Klaus Schöpp (Flöten (Tenor, Piccolo, Alt, Bass))
bei: re-sonanz 2023

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2023/
x
x
Es erscheinen auch alle weiteren Titel eines Komponisten oder einer Gruppe, die bisher aufgeführt wurden.
Titel, die hier nicht erscheinen haben noch keinen Eintrag einer Aufführung in einem Konzert.
Hoch