Wie der Name bereits andeutet, basiert die gesamte Textur auf den vier Akkordtypen: Dur, Moll, vermindert und übermäßigt, die in vertikalen Strukturen (homophon) sowie horizontal (melodisch-poliphonisch) verwendet werden. Konventionell mit unterschiedlichen Stimmungen verbunden, sollen diese Akkorde Emotionen auslösen wie: Positivität für Dur, depressiv-nostalgisch für Moll, Zustand der Unwägbarkeit, Unsicherheit und verstärkt für Angst, Mysterium usw. „Tetrachords“ für Flöte, Violine, Cello und Klavier und wurde 2015 als spezielle Rondo-Form komponiert, wobei auf die Tutti-Sektion vier kleine Solokadenzen und eine letzte Coda folgen.