start

A R C H I V . M E D I A T H E K


1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025



TITEL

zurück
Volker Freidel
Notos, Zephyros (2020) für Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncel ..., Aufführung: 20.08.2020 | Potsdam | bei: intersonanzen 2020
Volker Freidel Notos, Zephyros 2 Stücke aus Anemoi (2020)
für Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello, Klavier

Die Anemoi sind die Windgötter aber auch die Windrichtungen mit Ihren Einflüssen im antiken Griechenland. (Boreas - Nordwind; Notos - Südwind; Zephyros - Westwind)
Inspiriert von den Naturgewalten, sind die 3 Kompositionen darüber hinaus auch noch politisch und auch als Hommage an das Geburtsland der Demokratie gedacht.
Mit der weder tonalen noch atonalen Harmonik, und der daraus resultierenden Motivik/Melodik, verfolge ich weiterhin die Absicht, eine Sprache der "neuen musik" zu verwenden, die die Chance hat, auch von einem Zuhörer, der nicht Musik studiert hat, verstanden zu werden und somit auch einem größeren Kreis von Rezipienten musikalisch zugänglich ist.

volker_freidel.png
x
Aufgeführt am: Donnerstag, 20. August 2020
im Konzert: modern art ensemble um: 20:40 Uhr Uraufführung
bei: intersonanzen 2020

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2020/200820_freidel_zwei-stuecke-aus_anemoi.mp3
x
Bitte vor dem Schließen das Video stoppen
x
x
Surreal Reflektionen 1-3 (4) (2021) für Orgel, Aufführung: 19.08.2021 | Potsdam | bei: intersonanzen 2021
Volker Freidel Surreal Reflektionen 1-3 (4)   (2021)
für Orgel

Für diese Orgelkomposition habe ich mir eine Stilistik überlegt, die ich bisher nur hier ausprobiert habe. Es finden ausschließlich Dur-Dreiklänge Verwendung. Diese sind nach bestimmten Qualitäten geordnet. (Sie haben keine traditionelle Verwandtschaft, sind nach dodekafonischen Prinzipien geordnet und werden als Klangfarbe der Melodielinie benutzt.) Dadurch entsteht der Versuch einer „überreale“ Darstellung (von gewöhnlichen Durdreiklängen als Melodie), um eine musikalische Entsprechung zu Bildern des Surrealismus zu finden, die jenseits des Stils des Impressionismus sind. Die „Toccata“ besteht aus 2 kontrastierenden Themen (Das Material beider Themen sind in einem 18-taktigen Vorspiel verwendet). Während das 1. Thema (T. 19) feststeht und sich nicht verändert, wird das 2. Thema (eher Motivgruppe ab T: 45) im Laufe seines Auftretens erst entwickelt, und dann ständig variiert. Die kontemplative „Perspektive“ besteht aus einem Impromptu über einen Orgelpunkt, der im letzten Drittel weiter“gedacht“ ist und eine sich verdichtende Steigerung durch neue Gedanken erfährt, aber die Perspektive nicht tatsächlich verändert. Im Intermezzo ist die harmonische Denkweise vom 1. Satz wieder aufgegriffen und diesmal polyphon in einer Art Fuge verwendet.

volker_freidel.png
x
Aufgeführt am: Donnerstag, 19. August 2021
im Konzert: Konzert Nikolaikirche um: 21:00 Uhr Uraufführung
bei: intersonanzen 2021

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2021/20210819_12volker-freidel_surreal-reflektionen-1-3.mp3
x
x
Twilight scenes (2019) für Geige und Klavier, Aufführung: 31.05.2019 | Potsdam | bei: intersonanzen 2019
Volker Freidel Twilight scenes  (2019)
für Geige und Klavier

Die 3 kurzen Sätze bestehen aus einem gemeinsamen harmonischen Material, das, aus Gründen der leichteren Rezipierbarkeit, stark begrenzt wurde. Dabei bezieht sich der Titel auf die zwielichtigen Atmosphären der Kompositionen, die aus 3 verschiedenen Positionen „gesehen“ werden können, da sie z.B. weder atonal noch tonal sind.
1. Collage: Eine kurze Folge von Tönen, die einen 4-taktigen Abschnitt bilden, erfährt verschiedene Variationen (z.B. Fugato, Elegie etc.), die in einer Art Collage zusammengefügt sind.
2. Lamento: Nach einem 2-taktigen Intro (welches als Intermezzo später 2 wiederkehrt) führt die Geige eine Intervallfolge ein, die, wie bei einem klassischen Lamento, von kleinen Sekunden formbildend dominiert wird. Diese treten bald überwiegend "augmentiert" als Kleine Nonen oder mit deren komplementären Intervall (große Septimen) auf.
3. Ostinato: Ein einfacher ostinater Abschnitt der Geige, der später mit dem Klavier und ein weiteres Mal mit der Geige wiederholt wird, gibt diesem Satz seinen Charakter. Dabei erscheint immer öfter ein kontrapunktartiges Motiv, welches das Ostinato in seiner Formbestimmung ablöst.

volker_freidel.png
x
Aufgeführt am: Freitag, 31. Mai 2019
im Konzert: NEUE.SAITEN Anschlag+Strich - Duo Tocar um: 19:20 Uhr
bei: intersonanzen 2019

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2019/190531_1900_volker-freidel_twilight-scenes.mp3
x
x
Werk für Hornquartett , Aufführung: 03.06.2019 | Potsdam | bei: intersonanzen 2019
Volker Freidel Werk für Hornquartett 

volker_freidel.png
x
Aufgeführt am: Montag, 03. Juni 2019
im Konzert: SEHEN zeigen - Komponieren für Musikschüler um: 18:10 Uhr
bei: intersonanzen 2019

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2019/
x
x
Triton (2018) für Oboe, Klavier und Schlagzeug, Aufführung: 26.05.2018 | Potsdam | bei: intersonanzen 2018
Volker Freidel Triton  (2018)
für Oboe, Klavier und Schlagzeug

Triton ist der Name eines griechischen Meeresgottes. Die Komposition mit wechselhaftem Charakter steht dem Capriccio nahe, und ist von den Launen der See inspiriert. Im Titel sind auch noch sowohl der Begriff Tritonus enthalten, welcher das wichtigste musikalische Intervall der Komposition benennt, als auch der Begriff Trio, der die Größe des Ensembles beinhaltet.

volker_freidel.png
x
Aufgeführt am: Samstag, 26. Mai 2018
im Konzert: Trio SurPlus um: 22:20 Uhr Uraufführung
bei: intersonanzen 2018

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2018/20180526_12volker-freidel_triton.mp3
x
Bitte vor dem Schließen das Video stoppen
x
x
Es erscheinen auch alle weiteren Titel eines Komponisten oder einer Gruppe, die bisher aufgeführt wurden.
Titel, die hier nicht erscheinen haben noch keinen Eintrag einer Aufführung in einem Konzert.
Hoch