start

A R C H I V . M E D I A T H E K


1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025



TITEL

zurück
Thomas Gerwin
BiPol II (2019) für Streichquartett, Aufführung: 30.05.2019 | Potsdam | bei: intersonanzen 2019
Thomas Gerwin BiPol II  (2019)
für Streichquartett

Dies ist die zweite Komposition aus der neuen Werkreihe „BiPol“ bei der sich die klingende Kunst in einem mehrdimensionalen Koordinatensystem zwischen verschiedenen Extremen bewegt und immer wieder neu positioniert. In den 4 Sätzen dieses Streichquartetts geht es um extreme Positionen von Chromatik>

gerwin-foto_konstanze-thuemmel.jpg
x
Aufgeführt am: Donnerstag, 30. Mai 2019
im Konzert: RAUM.GEBEN Saiten-Räume - Royal String Quartett Warschau um: 21:00 Uhr Uraufführung
bei: intersonanzen 2019

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2019/190530_2100_thomas-gerwin_bipol-ii_master.mp3
x
Bitte vor dem Schließen das Video stoppen
x
x
1zu1 Minutenstücke (2013) für Harfe und Zuspiel, Aufführung: 18.08.2022 | Potsdam | bei: re-sonanz 2022
Thomas Gerwin 1zu1 Minutenstücke  (2013)
für Harfe und Zuspiel

Jedes „1:1 Minutenstück“ wird für jeweils nur eine*n Hörer*in gespielt. Jede*r erlebt etwas anderes, kein Stück gleicht exakt einem anderen. Tonmaterial, Werkstruktur, Artikulation und Dynamik sowie Art und Umfang der geräuschhaften Aktionen nehmen auf eine quasi-serielle Weise konkret Bezug auf die jeweils einzige hörende Person, indem verschiedene Parameter der Musik unterschiedlichen Systemen gehorchen. Es entsteht Musik, die in dieser Form nicht wiederholbar und individuell nur dem temporären Gegenüber der Musikerin zugeeignet ist. Dazu tritt bei einigen Stücken noch ein elektroakustisches Zuspiel.
UA beim Internationalen Klangkunstfest Berlin 2013; dies wurde von einem Team der Dekra-Hochschule unter der Leitung von Prof. Rolf Teigler filmisch dokumentiert.

gerwin-foto_konstanze-thuemmel.jpg
x
Aufgeführt am: Donnerstag, 18. August 2022
im Konzert: Katharina Hanstedt, Harfe um: 19:00 Uhr
Solist: Katharina Hanstedt (Harfe)
bei: re-sonanz 2022

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2022/
x
x
Klangwege (2020) für Sopran, Flöte, Klarinette, Violine, Viola un ..., Aufführung: 20.08.2020 | Potsdam | bei: intersonanzen 2020
Thomas Gerwin Klangwege  (2020)
für Sopran, Flöte, Klarinette, Violine, Viola und Violoncello

Thomas Gerwin „KlangWege“ (2014/20) UA der Neufassung für Sopran, Flöte, Klarinette, Violine, Viola und Violoncello
Die Musiker nehmen für die Aufführung bestimmte feste Positionen im Raum ein, so dass sie das Publikum in ihrer Mitte vollständig einschließen.
Das Publikum wandert aber nicht umher wie in einer Konzert-Installation, sondern ist konzertant in der Aufmerksamkeit fokussiert. Zentrales Thema dieser Komposition sind Ausbreitung und Bewegungen der Klänge, Strukturen und Linien im Raum. Das Stück ist durchgehend 12-tönig, dazu werden hier „12-Ton-Felder“ eingeführt, die klanglich und agogisch ähnliche Effekte ermöglichen wie in der Minimal-Music. Der Sopran agiert mit seinem dadaistischen Text als integraler Teil des Ensembles. Das Stück entstand im Auftrag des modern art ensembles, dem es auch gewidmet ist.

gerwin-foto_konstanze-thuemmel.jpg
x
Aufgeführt am: Donnerstag, 20. August 2020
im Konzert: modern art ensemble um: 20:00 Uhr Uraufführung
bei: intersonanzen 2020

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2020/200820_gerwin_klangwege.mp3
x
x
BiPolBipol III (2020) für Flöte, Bassklarinette und Violine, Aufführung: 21.08.2020 | Potsdam | bei: intersonanzen 2020
Thomas Gerwin BiPolBipol III  (2020)
für Flöte, Bassklarinette und Violine

Das dritte Stück aus der Werkreihe „BiPol“ setzt drei bewegliche Instrumente musikalisch und auch räumlich in Beziehung, indem die Musizierenden bei jedem der 5 Sätze eine neue Position einnehmen und so den Klangraum Bühne musikalisch explorieren. Dabei werden die klassischen 5 Positionen des Stereopanoramas in Szene gesetzt. Die Sätze 1,3, und 5 entwickeln geräuschhafte Hervorbringungen, basierend vor allem auf verschiedenen Arten von gestimmtem Rauschen, das dem Strom der Zeit abgelauscht ist. Satz 2 und 4 sind streng zwölftönig gearbeitet, wobei Satz 4 exakt Satz 2 als Krebs durchführt, allerdings mit kleineren rhythmischen Varianten. Diese tragen der ästhetischen Logik der Klangtextur Rechnung – denn das Ohr ist die höchste Instanz. Die Noten sind beim Verlag Neue Musik erschienen.

gerwin-foto_konstanze-thuemmel.jpg
x
Aufgeführt am: Freitag, 21. August 2020
im Konzert: Hashtag Ensemble um: 20:40 Uhr deutsche Erstaufführung
bei: intersonanzen 2020

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2020/200821_gerwin_bipol-iii_hashtag.mp3
x
Bitte vor dem Schließen das Video stoppen
x
x
1zu1 Minutenstücke (2013) für Harfe und Zuspiel, Aufführung: 19.08.2021 | Potsdam | bei: intersonanzen 2021
Thomas Gerwin 1zu1 Minutenstücke  (2013)
für Harfe und Zuspiel

Jedes „1:1 Minutenstück“ wird für jeweils nur eine*n Hörer*in gespielt. Jede*r erlebt etwas anderes, kein Stück gleicht exakt einem anderen. Tonmaterial, Werkstruktur, Artikulation und Dynamik sowie Art und Umfang der geräuschhaften Aktionen nehmen auf eine quasi-serielle Weise konkret Bezug auf die jeweils einzige hörende Person, indem verschiedene Parameter der Musik unterschiedlichen Systemen gehorchen. Es entsteht Musik, die in dieser Form nicht wiederholbar und individuell nur dem temporären Gegenüber der Musikerin zugeeignet ist. Dazu tritt bei einigen Stücken noch ein elektroakustisches Zuspiel.
UA beim Internationalen Klangkunstfest Berlin 2013; dies wurde von einem Team der Dekra-Hochschule unter der Leitung von Prof. Rolf Teigler filmisch dokumentiert.

gerwin-foto_konstanze-thuemmel.jpg
x
Aufgeführt am: Donnerstag, 19. August 2021
im Konzert: Präludium um: 18:00 Uhr
bei: intersonanzen 2021

Katharina Hanstedt gewidmet
für Harfe solo

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2021/
x
x
synchron-a-synchron M (2019) für Sopransaxophon, Gitarre, Akkordeon, Kontrabas ..., Aufführung: 01.06.2019 | Potsdam | bei: intersonanzen 2019
Thomas Gerwin synchron-a-synchron M  (2019)
für Sopransaxophon, Gitarre, Akkordeon, Kontrabass, Live-Elektronik und Ess-Geschirr

„synchron“ nennt man gleichzeitige bzw. zeitlich perfekt aufeinander abgestimmte Vorgänge. In der Software-Entwicklung ist „Synchronität“ die Fähigkeit, zwei oder mehr quasi gleichzeitige Zugriffe auf ein Objekt ohne Konflikte durchzuführen (etwa bei gleichzeitigem Schreib- und Lesezugriff). Als „Synchronizität“ bezeichnete der Psychologe C.G. Jung zeitlich korrelierende Ereignisse, die nicht über eine Kausalbeziehung verknüpft sind, jedoch als miteinander verbunden, aufeinander bezogen wahrgenommen und gedeutet werden. Dabei geht es essentiell auch um Korrelationen zwischen der physischen und der psychischen Ebene. Jung bestreitet nicht, dass jedes der jeweils beteiligten Ereignisse in seiner eigenen Kausalkette steht. Er stellt deshalb nicht das Kausalprinzip selbst in Frage, sondern erweitert es linear bis zum reinen Gegenpol: Die Dinge sind in ihrer Entwicklung sinnhaft aufeinander bezogen und „so angeordnet, wie sie sind“ (acausal orderedness). Die extrem heterogenen Elemente dieser dreisätzigen Komposition bewegen sich strukturell und mit ihrem performativ-musikalischen Ausdrucksgefüge im Spannungsfeld zwischen (A-)Synchronität und Synchronizität. Sie ist teilweise graphisch notiert und speziell auf das Ensemble MIET+ zugeschnitten, dem es auch gewidmet ist.

gerwin-foto_konstanze-thuemmel.jpg
x
Aufgeführt am: Samstag, 01. Juni 2019
im Konzert: NÄHERUNG verzahnen - Ensemble MIET+ Weimar um: 21:30 Uhr
bei: intersonanzen 2019

UA der neuen Fassung (2018/19)

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2019/190601_2100_07gerwin_synchron_miet_impro_interso.mp3
x
Bitte vor dem Schließen das Video stoppen
x
x
klanglandschaft (mit Bewegung) (2010) , Aufführung: 24.04.2010 | Potsdam | bei: intersonanzen 2010
Thomas Gerwin klanglandschaft (mit Bewegung) für Kammerensemble (2010)

Die graphische Partitur zeigt eine Art Landschaftstafelbild mit konkreten und abstrakten Formen und Strukturen.
Die Notation wird von links nach rechts gelesen, das Blatt gleichsam "gescannt", das Tempo wird durch die Zeitangaben
bestimmt. Jede(r) SpielerIn hat zur Kontrolle eine digitale Uhr mit Sekundenanzeige. Alle Stimmen sind auf den beiden Seiten
gemeinsam notiert, so dass jede(r) einzelne SpielerIn Verantwortung für das klangliche Gesamtergebnis übernimmt. Es ist
möglich und gewünscht, dass ein(e) SpielerIn "aus der Zeile fällt" und sich innerhalb des Zeitrahmens an anderer Stelle
(höher oder tiefer im Bild) orientiert. Es gibt im Schriftbild sechs farbige Strukturen (1x gelb, 2x rot, 3x blau), die vor jeder
Aufführung gemeinsam besprochen und auf die Instrumente verteilt werden und Klangkonglomerate zum Vorschein bringen, die ansonsten im gesamten Stück nicht verwendet werden dürfen. Ein Spiel mit der musikalischen Bewegung in einer virtuell
vorgegebenen und real vom/im Ensemble erzeugten Klanglandschaft sowie dem Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und kollektiver Verantwortung bzw. zwischen kollektiver Freiheit und individueller Verantwortung. Dauer: ca. 14 min.
Th. Gerwin 2010

gerwin-foto_konstanze-thuemmel.jpg
x
Aufgeführt am: Samstag, 24. April 2010
im Konzert: Konzert mit KlangBildEnsemble ad hoc um: 22:00 Uhr
bei: intersonanzen 2010

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2010/20100424_22.00_intersonanzen_klangbildensemble-ad-hoc_01_gerwin_klanglandschaft.mp3
x
Bitte vor dem Schließen das Video stoppen
x
x
Kreisformel (1999) , Aufführung: 31.05.2019 | Potsdam | bei: intersonanzen 2019
Thomas Gerwin Kreisformel Klangskulptur Maße 96x37x37cm (1999)

Holzstele mit Holzschale lackiert, CD-Spieler, Lautsprecher
Die Werkgruppe dieser Art von Klangskulpturen inszeniert jeweils einen Klang, indem sie ihm eine Bühne oder eine Heimstatt gibt. Die blaue Schale der Klangskulptur „Kreisformel“ verströmt den gleichmäßigen Klang einer oder mehrerer, ständig rotierender Kugel(n). Die Aufnahmen für diesen im Computerstudio produzierten Soundtrack entstanden mit Kunstkopfmikrophon genau in dieser Schale auf eben dieser Stele, sodaß durch Eigenresonanzen ein größtmöglicher Verschmelzungsgrad entsteht. Die Technik befindet sich im Inneren.

gerwin-foto_konstanze-thuemmel.jpg
x
Aufgeführt am: Freitag, 31. Mai 2019
im Konzert: NEUE.SAITEN aufziehen - Ausstellung um: 17:50 Uhr
bei: intersonanzen 2019

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2019/
x
x
Kreisformel (1999) , Aufführung: 01.06.2019 | Potsdam | bei: intersonanzen 2019
Thomas Gerwin Kreisformel Klangskulptur Maße 96x37x37cm (1999)

Holzstele mit Holzschale lackiert, CD-Spieler, Lautsprecher
Die Werkgruppe dieser Art von Klangskulpturen inszeniert jeweils einen Klang, indem sie ihm eine Bühne oder eine Heimstatt gibt. Die blaue Schale der Klangskulptur „Kreisformel“ verströmt den gleichmäßigen Klang einer oder mehrerer, ständig rotierender Kugel(n). Die Aufnahmen für diesen im Computerstudio produzierten Soundtrack entstanden mit Kunstkopfmikrophon genau in dieser Schale auf eben dieser Stele, sodaß durch Eigenresonanzen ein größtmöglicher Verschmelzungsgrad entsteht. Die Technik befindet sich im Inneren.

gerwin-foto_konstanze-thuemmel.jpg
x
Aufgeführt am: Samstag, 01. Juni 2019
im Konzert: NÄHERUNG stimmen - Ausstellung um: 17:50 Uhr
bei: intersonanzen 2019

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2019/
x
x
Kreisformel (1999) , Aufführung: 04.06.2019 | Potsdam | bei: intersonanzen 2019
Thomas Gerwin Kreisformel Klangskulptur Maße 96x37x37cm (1999)

Holzstele mit Holzschale lackiert, CD-Spieler, Lautsprecher
Die Werkgruppe dieser Art von Klangskulpturen inszeniert jeweils einen Klang, indem sie ihm eine Bühne oder eine Heimstatt gibt. Die blaue Schale der Klangskulptur „Kreisformel“ verströmt den gleichmäßigen Klang einer oder mehrerer, ständig rotierender Kugel(n). Die Aufnahmen für diesen im Computerstudio produzierten Soundtrack entstanden mit Kunstkopfmikrophon genau in dieser Schale auf eben dieser Stele, sodaß durch Eigenresonanzen ein größtmöglicher Verschmelzungsgrad entsteht. Die Technik befindet sich im Inneren.

gerwin-foto_konstanze-thuemmel.jpg
x
Aufgeführt am: Dienstag, 04. Juni 2019
im Konzert: CORPUS Innen-Raum - Ausstellung um: 17:50 Uhr
bei: intersonanzen 2019

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2019/
x
x
structurescape (2015) für (Bass-)Klarinette, Akkordeon und elektroakust ..., Aufführung: 26.05.2018 | Potsdam | bei: intersonanzen 2018
Thomas Gerwin structurescape  (2015)
für (Bass-)Klarinette, Akkordeon und elektroakustisches Zuspiel

Ein Klang-Raum-Zeit-Gefüge in 7 Sätzen exploriert und bespielt sowohl den musikalischen als auch den akustischen realen Klangraum der Konzertaufführung. Die Zuhörer befinden sich dabei mitten im klingenden Geschehen. Uraufführung beim „Internationalen Klangkunstfest Berlin“ 2015 durch Klariac, dem es auch gewidmet ist.

gerwin-foto_konstanze-thuemmel.jpg
x
Aufgeführt am: Samstag, 26. Mai 2018
im Konzert: Klariac um: 20:45 Uhr
bei: intersonanzen 2018

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2018/20180526_06thomas-gerwin_structurescape.mp3
x
Bitte vor dem Schließen das Video stoppen
x
x
farb_laut H (2008) für Tuba solo und elektroakustisches Zuspiel, Aufführung: 27.05.2018 | Potsdam | bei: intersonanzen 2018
Thomas Gerwin farb_laut H  (2008)
für Tuba solo und elektroakustisches Zuspiel

Dieses Werk bezieht verschiedene Impulse aus dem Titel. Zum einen reagiert es auf die anläßlich des Internationalen Klangkunstfests 2008 entwickelte „Farbe H“, einen sehr hellen, freundlichen Braunton, der deutlich an die (Klang-)Farbe des Kupfers erinnert. Zum anderen beschäftigt sich das Stück mit verschiedenen Klangfarben des Phonems und der Silbe „H“. Die Tuba als tiefes Blechblasinstrument ist wie kaum ein anderes geeignet, die Grenzbereiche zwischen Sprachklang und musikalischem Ton auszuloten und zu „bespielen“. Das „Forschungsgebiet“ liegt hier noch vor der eigentlichen Artikulation von semantischem Inhalt, in der viel tiefer gelegenen sensomotorischen Schicht des Atems. Vorher aufgenommene Töne und Laute erklingen dazu transformiert als eine Art „Alter Ego“ des Musikers im elektroakustischen Zuspiel.

gerwin-foto_konstanze-thuemmel.jpg
x
Aufgeführt am: Sonntag, 27. Mai 2018
im Konzert: Guedes / Hayward um: 15:10 Uhr
bei: intersonanzen 2018

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2018/20180527_02thomas-gerwin_farb_laut-h.mp3
x
x
Füllhorn, contemp. (2022) für Horn und elektroakustisches Zuspiel , Aufführung: 23.06.2022 | Potsdam | bei: re-sonanz 2022
Thomas Gerwin Füllhorn, contemp.  (2022)
für Horn und elektroakustisches Zuspiel

gerwin-foto_konstanze-thuemmel.jpg
x
Aufgeführt am: Donnerstag, 23. Juni 2022
im Konzert: Elena Kakaliagou, Horn um: 19:15 Uhr
Solist: Elena Kakaliagou (Horn)
bei: re-sonanz 2022

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2022/
x
x
farb_laut H (atem_los) (2008) für Cello und Zuspiel, Aufführung: 16.02.2023 | Potsdam | bei: re-sonanz 2023
Thomas Gerwin farb_laut H (atem_los)  (2008)
für Cello und Zuspiel

gerwin-foto_konstanze-thuemmel.jpg
x
Aufgeführt am: Donnerstag, 16. Februar 2023
im Konzert: Ulrike Brand, Violoncello um: 19:00 Uhr
Solist: Ulrike Brand (Violoncello)
bei: re-sonanz 2023

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2023/
x
x
SubSonusSupra (2009) für Violine und elektroakustisches Zuspiel, Aufführung: 08.12.2022 | Potsdam | bei: re-sonanz 2022
Thomas Gerwin SubSonusSupra  (2009)
für Violine und elektroakustisches Zuspiel

gerwin-foto_konstanze-thuemmel.jpg
x
Aufgeführt am: Donnerstag, 08. Dezember 2022
im Konzert: Biliana Voutchkova, Violine um: 19:00 Uhr
Solist: Biliana Voutchkova (Violine)
bei: re-sonanz 2022

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2022/
x
x
Tafelmusik EAM (2010) für Flöte solo + elektroakustisches Zuspiel, Aufführung: 05.11.2021 | Potsdam | bei: re-sonanz 2021
Thomas Gerwin Tafelmusik EAM  (2010)
für Flöte solo + elektroakustisches Zuspiel

Überarbeitet 2021

gerwin-foto_konstanze-thuemmel.jpg
x
Aufgeführt am: Freitag, 05. November 2021
im Konzert: Bettina Lange, Flöten um: 20:20 Uhr Uraufführung
Solist: Bettina Lange (Flöte)
bei: re-sonanz 2021

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2021/
x
x
Sodoms Töchter (1987) für Gitarre, Aufführung: 14.12.2023 | Potsdam | bei: re-sonanz 2023
Thomas Gerwin Sodoms Töchter  (1987)
für Gitarre

gerwin-foto_konstanze-thuemmel.jpg
x
Aufgeführt am: Donnerstag, 14. Dezember 2023
im Konzert: Yvonne Zehner, Gitarre um: 20:45 Uhr
Solist: Yvonne Zehner (Gitarre)
bei: re-sonanz 2023

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2023/
x
x
Tafelmusik EAM (2010) für Flöte solo + elektroakustisches Zuspiel, Aufführung: 09.11.2023 | Potsdam | bei: re-sonanz 2023
Thomas Gerwin Tafelmusik EAM  (2010)
für Flöte solo + elektroakustisches Zuspiel

Überarbeitet 2021

gerwin-foto_konstanze-thuemmel.jpg
x
Aufgeführt am: Donnerstag, 09. November 2023
im Konzert: Klaus Schöpp, Flöten um: 20:00 Uhr
Solist: Klaus Schöpp (Flöten (Tenor, Piccolo, Alt, Bass))
bei: re-sonanz 2023

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2023/
x
x
BiPol IV (2020) für Klavier solo, Aufführung: 20.05.2023 | Potsdam | bei: intersonanzen 2023
Thomas Gerwin BiPol IV  (2020)
für Klavier solo

Dieses Stück ist, wie alle dieser Werkreihe, streng 12-tönig komponiert. Dabei gibt es aber eine Reihe von neuen Techniken (wie z.B. Zwölfton-Felder, -Cluster und -Pattern) sowie von rhythmischen und harmonischen Freiheiten auf den verschlungenen Wegen durch den Klangraum - die in der Mitte der Komposition auch in das Innere des Flügels führen. Der 2.Teil, zurück auf den Tasten, ist der exakte Krebs des 1.Teils mit vertauschten Stimmen. Dies aber wiederum mit gewissen Freiheiten, denn das Ohr ist die oberste Instanz. Die Noten dieser Reihe sind im Verlag Neue Musik erschienen.

gerwin-foto_konstanze-thuemmel.jpg
x
Aufgeführt am: Samstag, 20. Mai 2023
im Konzert: Konzert mit Martin Schneuing Konzertflügel solo um: 18:30 Uhr
bei: intersonanzen 2023

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2023/
x
x
Relation (2022) , Aufführung: 22.05.2023 | Potsdam | bei: intersonanzen 2023
Thomas Gerwin Relation Elektroakustische Ambisonic-Komposition (2022)

Dies ist der 4. Satz meines neuen, ca. 40 minütigen Werks „PHENOMENON“, das den Implikationen und Wirkungen ausgewählter Natur-Phänomene nachspürt und sich von diesen zu besonderer klangsinnlicher Erfahrung und Reflexion inspirieren lässt. Die ersten drei Sätze untersuchen und bespielen jeweils ein eigenes Thema mit eigenem Material, der vierte, auch einzeln aufführbare Satz, versucht dann eine Art Konklusion. Die Titel der Sätze heißen: I. Gravitation (konkret), II. Resonanz (instrumental im Klavier), III. Entropie (elektronisch) und IV. Relation. Das Werk wurde mit freundlicher Unterstützung des Musikfonds (STIP-II) u.a. im Elektronischen Studio der TU-Berlin im avancierten Ambisonic-Verfahren komponiert und wird am 20. Juni 2023 in der Klangkuppel des IEM der Kunst-Universität Graz uraufgeführt.

gerwin-foto_konstanze-thuemmel.jpg
x
Aufgeführt am: Montag, 22. Mai 2023
im Konzert: Konzert AMBISONIC Lautsprecher-Orchester um: 20:00 Uhr Uraufführung
bei: intersonanzen 2023

• WERK-AUFFUERUNG.inc 2023/
x
x
Es erscheinen auch alle weiteren Titel eines Komponisten oder einer Gruppe, die bisher aufgeführt wurden.
Titel, die hier nicht erscheinen haben noch keinen Eintrag einer Aufführung in einem Konzert.
Hoch