start

A R C H I V . M E D I A T H E K


1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025



zurück

ENSEMBLES

ART Ensemble NRW  

ART Ensemble NRW


art-ensemble-nrw2x.jpg
Fumitaka Yoshikawa (Kontrabass)
Jana Simić (Violoncello)
Marko Kassl (Akkordeon)
Martin Schminke (Violine)
Pawel Kuterbach (Klarinette)
Pia Marei Hauser (Flöten)
Saskia Saskia Buxbaum (Oboe)
Till Mengler (Viola)
Yuliia Chemerys (Violine)
Miro Dobrowolny ()

Seit Jahrzehnten musiziert das ART Ensemble NRW nicht nur in Nordrhein- Westfalen, sondern Deutschlandweit und im Ausland. Gegründet und geleitet wurde und wird es von Miro Dobrowolny.
Verschiedene Konzerte und Konzertreihen, wie „Neue Musik im Museum“ von 1996-1999 in Düsseldorf, Duisburg, Münster. Bochum, Potsdam, Kassel, die Gladbacher Nachtmusiken 2008-2015, Auftritte in der Tonhalle Düsseldorf oder bei „unerhörte Musik“ im BKA Berlin hat das Ensemble immer wieder durchgeführt. Es hat sich aber auch im Kammeropernbereich betätigt. So u.a. für die Uraufführungs- produktion „Zauberflöte 2.2“ von Susanne Stelzenbach/ Ralf Hoyer im Auftrag der städtischen Bühnen Krefeld/Mönchengladbach (1999, Krefeld, Berlin). Die Uraufführung von Dobrowolnys Kammeropernsatire „Bachs Bieroper“ (2001, Oberhausen) oder dem oratorischen Szenario „Zilverstad (2009, Zagreb, Krefeld). Neben städtischer Förderung wurde die Arbeit des Ensembles immer wieder vom Deutschen Musikrat, vom Kultursekretariat NRW, Landesmusikrat NRW, von Stiftungen, Ministerien und privaten Förderern ermöglicht. Fernseh- bzw. Rundfunksendungen erfolgten beim Hessischen und Westdeutschen Rundfunk. Oftmals wurde das Ensemble zu Festivals eingeladen, wie der Ensemblia Mönchengladbach, den Brandenburgischen Konzerten, dem Rheinischen Musikfest, dem Schönberg Festival in Duisburg, der Bergischen Biennale, der Düsseldorfer Nachtmusik, der Zagreber Biennale und dem Kelemen Festival in Kroatien und dem Encontre de compositors in Palma/ Mallorca, sowie dem Weltmusikfest der IGNM 2005. Im Jahr 2013 war das Ensemble eingeladen zur 27. Musikbiennale Zagreb und dem Zentrum Zeitgenössischer Musik Klagenfurt. Mehrfach trat es beim Hörfest Neue Musik und der Klangwerkstatt in Detmold auf. 2019 trat es erfolgreich bei den Randfestspielen in Zepernick/Berlin und bei den Weimarer Frühjahrstagen für zeitgenössische Musik auf. Das Ensemble hat seinen Sitz in Düsseldorf – Flingern, wo es in seinem „Klangraum 61“ eigene Veranstaltungen durchführt: Einmal monatlich gestalten Musiker des Ensembles und Gäste die mittlerweile 49 Salons Neue Musik im Klangraum 61 (Salon-Gastspiele: 2017 Wien/ 2018 Hamburg + Köln). Das Ensemble wirkt maßgeblich beim Festival „Klangräume Düsseldorf“ mit und ist das Ensemble in Residenz von Musik 21 e.V., der Düsseldorfer Gesellschaft für Neue Musik. Desweiteren veranstaltet es seit über vierzehn Jahren die Gladbacher Nachtmusik und ab dem Jahr 2017 die Konzertreihe „Werkstattkonzerte“ Im Rathaus Abtei und im BIS Kulturzentrum in Mönchengladbach.

Auftritt bei intersonanzen 2025 im Konzert:

ART Ensemble NRW

Samstag, 17. Mai 2025, 20:30 Uhr  | Museum Barberini  | 14467 Potsdam
Ensemble: ART Ensemble NRW

  Leitung: Miro Dobrowolny
×
×

 
Helmut Zapf: Four Broken Frames for Four Broken wood Frames   (2023)


×
×
Hoch