In ihren Klanggemälden erforschen Gerschlauer | Ullmann die klangliche Positionalität von Mikrotonalität und improvisierter Musik. Ausgehend von visuellen Wandmalereien, die als grafische Partituren fungieren, entstehen fragile, vielschichtige Klangbilder.
von Titus Nessel mit Gebhard Ullmann (Saxophon) und Philipp Gerschlauer (Saxophon) inkl. Konzert
Die Klanginstallation war bis zum 18.5. innerhalb der Öffnungszeiten des FLUXUS+ Museum zu erleben.
Diese Aufnahme in der Kuppel der ehemaligen Flugüberwachungs- und Abhörstation auf dem Berliner Teufelsberg, basiert auf jahrzehntelanger Entwicklungsarbeit. Zum ersten Mal ist es möglich, mit vier Lautsprechern den gesamten Raumeindruck der Aufnahmesituation naturgetreu und realistisch wiederzugeben. Die Zuhörenden haben dadurch das Gefühl, sich mitten im Raum des Musizierens zu befinden.
Konzert Gerschlauer-Ullmann Murals
In ihren Klanggemälden erforschen Gerschlauer | Ullmann die klangliche Positionalität von Mikrotonalität und improvisierter Musik. Ausgehend von visuellen Wandmalereien, die als grafische Partituren fungieren, entstehen fragile, vielschichtige Klangbilder.
Diese Aufnahme in der Kuppel der ehemaligen Flugüberwachungs- und Abhörstation auf dem Berliner Teufelsberg, basiert auf jahrzehntelanger Entwicklungsarbeit. Zum ersten Mal ist es möglich, mit vier Lautsprechern den gesamten Raumeindruck der Aufnahmesituation naturgetreu und realistisch wiederzugeben. Die Zuhörenden haben dadurch das Gefühl, sich mitten im Raum des Musizierens zu befinden.
In ihren Klanggemälden erforschen Gerschlauer | Ullmann die klangliche Positionalität von Mikrotonalität und improvisierter Musik. Ausgehend von visuellen Wandmalereien, die als grafische Partituren fungieren, entstehen fragile, vielschichtige Klangbilder.
In ihren Klanggemälden erforschen Gerschlauer | Ullmann die klangliche Positionalität von Mikrotonalität und improvisierter Musik. Ausgehend von visuellen Wandmalereien, die als grafische Partituren fungieren, entstehen fragile, vielschichtige Klangbilder.